Die besten Biographien |
||||
Kategorie MEDIZIN / BEHINDERUNG |
||||
Durch Klick
auf das Cover (Titelbild) gelangen Sie zum Buchinhalt |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
|
Lauren Scruggs 280 Seiten gebunden Lauren Scruggs ist 23 Jahre alt, als sie durch den Zusammenstoß mit einem Propeller ihre linke Hand und ihr linkes Auge verliert. Trotz schwerer Verletzungen kämpft Lolo sich zurück ins Leben und lernt, sich so anzunehmen, wie sie ist: nicht makellos, aber trotzdem schön!
|
|||
nach oben | ||||
|
Nick Vujicic 256 Seiten, gebunden, 2. Auflage "Mich kann so schnell nichts aufhalten", sagt Nick Vujicic. Auch ohne Arme und Beine hat er in seinem Leben schon viele Hindernisse überwunden. Sein unbändiger Glaube gibt ihm die Kraft, nicht aufzugeben. Er weiß: in jedem Menschen schlummern diese Kraftreserven. Hier berichtet er, wie es mit der richtigen Portion Gott- und Selbstvertrauen gelingt, scheinbar Unmögliches zu erreichen.
|
|||
nach oben | ||||
|
Nino Rauch 192 Seiten gebunden Nino Rauch, 14 Jahre alt, überfordert die Diagnose: Lymphdrüsenkrebs mit einer Überlebenswahrscheinlichkeit von weniger als 50 Prozent. Während Kinder, die überlebt haben, ihre Erinnerungen später oft in Survivor-Klubs verarbeiten und unter sich bleiben, wagt sich Nino Rauch vor, um mit seinem Schicksal anderen Kindern und ihren Eltern Mut zu machen. Er erzählt, mit einer Prise Galgenhumor, wie er sich letztendlich erfolgreich durch vier Chemotherapien kämpfte, wie es ist, wenn im Nebenzimmer auf einmal ein Kind fehlt und wenn die eigene Mutter mit Tränen in den Augen um Kraft ringt. Als ehemaliger Patient des St. Anna Kinderspitals zeigt er dabei, was Kinderärzte noch besser machen könnten.
|
|||
nach oben | ||||
|
Claudia Lietha 287 Seiten gebunden Seit ihrer Kindheit träumt die Autorin Claudia Lietha davon, Bücher zu schreiben. Doch ein Zeckenstich mit darauffolgender schwerer Borreliose macht auf einen Schlag alle Träume zunichte. Mit schwersten, kaum erträglichen körperlichen Beschwerden plagt sie sich, völlig entkräftet und enormen Ängsten ausgesetzt, durch ein Leben in Krankenhäusern und durch viele Monate der Isolation. Die Familie steht ihr durch alle Zeiten bei, ansonsten ist sie auf sich allein gestellt. Die Ärzte machen ihr keine Hoffnungen mehr und Invalidenversicherung bietet keine Unterstützung. Doch Claudia gibt nicht auf, kämpft sich Stück für Stück ins Leben zurück, wird gesund und holt die Ausbildung nach. Ergänzt wird dieser Erfahrungsbericht mit Beiträgen führender Borreliose-Fachpersonen.
|
|||
nach oben | ||||
|
Dan Izzett / Daniel Gerber 249 Seiten, Taschenbuch Ein Mann, ein Bein: Dan Izzett! Das eine Bein amputiert, die Arme und Hände gefühllos: Dan Izzett berichtet als selbst von Lepra Betroffener über das Leben mit einer Krankheit, die noch immer Angst und Ablehnung auslöst. Inzwischen geheilt, arbeitet Dan heute als Pfarrer im Osten Simbabwes. Ein Mutmacher!
|
|||
nach oben | ||||
|
Irmgrad Grunwald 126 Seiten gebunden Kann es in einem Leben, das von Krankheit gezeichnet ist, Freude und Dankbarkeit geben? Die Autorin, seit 10 Jahren an ALS erkrankt und vollständig gelähmt, erzählt von ihren täglichen Erfahrungen mit Gottes Fürsorge und zeigt: aus Dankbarkeit wächst Lebensqualität. Die Autorin schreibt jeden Monat beeindruckende Lebenserfahrungen in der christlichen Zeitschrift „éthos“.
|
|||
nach oben | ||||
|
Birgitta Andersson 128 Seiten, Taschenbuch Agneta Ingberg ist 58, als sie die Diagnose Alzheimer bekommt. Jetzt weiß sie, warum sie manchmal etwas vergisst, nicht mehr mit der U-Bahn zurechtkommt oder einfach nicht die richtigen Worte findet. Sie erlebt Angst und Scham, kämpft aber tapfer und mit Humor. Muss ihr die Krankheit peinlich sein? Gibt es wirklich keine Therapie? Birgitta Andersson beschreibt einfühlsam das Leben ihrer Freundin Agneta in der Zeit vor und nach der Diagnose. Eine traurige und doch warme und hoffnungsvolle Geschichte für alle, die von Alzheimer und Demenz direkt oder indirekt betroffen sind.
|
|||
nach oben | ||||
|
Ka’Egso Hery 134 Seiten, Taschenbuch Als Ka’egso Hery seine Frau Christiane, Mutter von zwei Kindern, auf einem Indianerfriedhof in Brasilien beerdigen muss, zerplatzt der Traum von der gemeinsamen Arbeit in Südamerika wie eine Seifenblase und die Frage nach einem liebenden Gott und Vater wird laut. In Briefen und Texten schreibt sich der junge Vater und Missionar seine Trauer und seinen Schmerz von der Seele. Ehrlich und schonungslos kommen die Gefühle eines Menschen zum Vorschein, dessen Welt ihre Farben, ihren Geschmack und ihren Sinn verloren hat. Dieses Buch entstand mitten in den dunklen Stunden des Schmerzes. Es ist das authentische Zeugnis eines Menschen, der mit Gott ringt und nach Antworten sucht.
|
|||
nach oben | ||||
|
Eva-Maria und Johannes Holmer 224 Seiten gebunden Lydia ein Mädchen voller Liebe zu Jesus, den Menschen, dem Leben Wie konnte Gott es zulassen, dass sie im zarten Alter von 28 Jahren nach einer schweren Krankheit starb? Sowohl in ihrem Leben als auch in ihrer Krankheit zeigte sie große Willensstärke. Obwohl sie ihre Heimat so liebte, verbrachte sie nicht nur ein Jahr in Aidlingen, sondern Gott rief sie zu den Fackelträgern nach Schweden und dann zu den Straßenkindern nach El Salvador. Dort wurde sie von starken Schmerzen im Becken geplagt. Ein Tumor! Ein langer Leidensweg begann. Doch ihre Freude und ihr Glauben bis zum Tod sind bis heute vielen ein großes Vorbild.
|
|||
nach oben | ||||
|
Cecil Murphey, Ben Carson 192 Seiten, Taschenbuch Obwohl Ben Carlson in den Slums von Detroit unter den denkbar schlechtesten
Voraussetzungen aufwuchs, ist er heute einer der besten Neurochirurgen
der Welt. In seiner Biographie erzählt Dr. Ben Carlson nicht nur
von seinen beruflichen Erfolgen. |
|||
nach oben | ||||
Klaus-Dieter John 274 Seiten, gebunden Als Rucksacktouristen reist das Ärzteehepaar John in den 90er-Jahren
nach Peru. Erschüttert über die schlechten gesundheitlichen
und sozialen Bedingungen auf dem Lande beschließen sie zu handeln.
Ihre Vision: ein modernes Krankenhaus für die Ärmsten der Armen
mitten in den Anden. Aber wie soll das gehen – ohne einen Franken
in der Tasche? Die Beiden erleben, daß mit Gott Unmögliches
möglich wird. |
||||
nach oben | ||||
Michael Greenberg 288 Seiten, Taschenbuch Michael Greenberg ist Schriftsteller und führt ein mehr oder weniger geordnetes Leben in New York. Doch dann wird seine Tochter krank und alles ändert sich. Ein heißer Tag in Manhattan. Michael Greenberg sieht, daß ein Polizeiauto vor seinem Wohnhaus parkt. Was er erst später erfährt: Oben sind zwei Polizisten damit beschäftigt, seine von Visionen geschüttelte Tochter zu beruhigen. Dies ist der Beginn eines langen Weges, den er zu gehen hat, um sein Kind in die Wirklichkeit zurückzuholen. |
||||
nach oben | ||||
Aline Feuvrier-Boulanger 173 Seite, Taschenbuch Aline ist achtzehn Jahre alt und hat ihr Leben noch vor sich. Doch ihr Herz ist schwach, kann nicht mehr mit ihr mithalten. Die junge Frau kämpft gegen den Tod. Ohne zu wißen, wie nah er wirklich ist. Als ihr Herz seinen Schlag dramatisch verlangsamt und sie keine Luft mehr bekommt, wird sie umgehend auf die Intensivstation eingeliefert. Sie hat nur eine einzige Chance: ein neues Herz. Eines, das paßt und ihr das Leben zurückgeben kann. Das Herz eines Fremden, der erst sterben muß. |
||||
nach oben | ||||
Arno Geiger 188 Seiten, gebunden Arno Geigers Vater leidet an Alzheimer. Die Krankheit raubt dem Vater die Erinnerung und die Möglichkeit, sich im jetzigen Leben zurechtzufinden. Arno Geiger erzählt in seinem tief berührenden Buch, wie der geliebte Vater selbst in Krankheit und Alter noch Witz, Charme, Würde und Selbstbewusstsein versprüht. |
||||
nach oben | ||||
Deborah Rosenkranz 192 Seiten, gebunden Die Geschichte einer Frau, die sich fast zu Tode hungert, doch den langen Weg aus der tiefen Krise geschafft hat. |
||||
nach oben | ||||
Markus Hänni 184 Seiten, gebunden, mit Fotos Markus Hänni hat Mukoviszidose - eine genetisch bedingte Stoffwechselkrankheit. Wie lebt man ein Leben im Angesicht des Todes? Markus Hänni kennt die Antwort. Seit seiner Kindheit haben ihm die Ärzte sein nahes Ende vor Augen gemalt. Bis er es nicht mehr aushielt und sich das Leben nehmen wollte. Doch wie durch ein Wunder scheiterte der Selbstmordversuch. Das änderte seine Sicht des Lebens grundlegend. Seither begreift er jeden Tag als Geschenk. Sein Buch macht Mut. Und die Lebensweisheit die er im Angesicht des Todes entfaltet hat große Tiefe. |
||||
nach oben | ||||
Christoph Fasel 192 Seiten, gebunden Samuel Koch sitzt im Rollstuhl. Er ist vom Hals abwärts gelähmt. Er kann noch nicht mal allein essen. Aber er kann denken und fühlen. Und er kann hoffen. Hier erzählt er von seinem Leben vor dem Sprung in „Wetten dass…?“ und wie es dazu kam. Radikal ehrliche Schilderungen eines jungen Mannes der nichts mehr zu verlieren hat sondern nur noch gewinnen kann. Und eine Einladung die Kostbarkeit des Lebens neu zu schätzen. |
||||
nach oben | ||||
Raphael Müller 176 Seiten, Taschenbuch Raphael ein 14-jährigen Jungen, ist wegen eines vorgeburtlichen Schlaganfalls Autist und Epileptiker. Er kann nicht reden, sondern nur Laute von sich geben. Seit der Geburt sitzt er schwerstbehindert im Rollstuhl, hat aber einen enormen IQ, ist gläubig und konnte - ohne jeden Unterricht - bereits als Kleinkind lesen und schreiben. Dank gestütztem Schreiben kann er nun Gedichte und ganze Romane schreiben, geht aufs Gymnasium und wird oft auch an die Universität Augsburg eingeladen, wo er sich von den Studenten "interviewen" lässt. |
||||
nach oben | ||||
Katharina Feisel 144 Seiten, Taschenbuch Katharina ist ein optimistisches Mädchen und lässt sich nicht so schnell unterkriegen, auch wenn das Leben in der früheren Sowjetunion für sie alles andere als einfach ist. Das Besondere: Durch einen Geburtsfehler ist sie gehbehindert. Aber sie lernt früh, für ihre Träume zu kämpfen. Mit viel Energie und eisernem Mut erkämpft sie sich ein Studium als Porzellanmalerin. Als sie mit einer christlichen Gemeinde in Kontakt kommt, geht ihr auf, dass sie nicht immer selbst um alles kämpfen muss, sondern dass sie einen Vater im Himmel hat, der für sie sorgen will. Ihre Geschichte vermittelt die Hoffnung, dass mit Mut, Entschlossenheit und Gottes Segen Unmögliches möglich wird. |
||||
nach oben | ||||
Nick Vujicic 237 Seiten, gebunden "Für die perfekte Liebe musst Du nicht perfekt sein!": In seiner Kindheit konnte Nick nicht verstehen, warum Gott es zugelassen hatte, dass er ohne Arme und Beine zur Welt kam. Zur selben Zeit wuchs in Mexiko ein Mädchen auf, dessen Familie zerbrach. Und dann trafen sich Nick und Kanae in Kalifornien. Bevor sie ein Paar wurden und heirateten, mussten sie durch die Irrungen und Wirrungen einer romantischen Komödie hindurch steuern. |
||||
nach oben | ||||
Klaus-Dieter John 240 Seiten, gebunden Als sich der Chirurg Dr. Klaus vor zehn Jahren anschickte, ein modernes Krankenhaus für die peruanischen Indios zu bauen, hielten ihn viele für verrückt. Ohne Startkapital, ohne garantiertes Budget und Kredite wollten sie den Nachfahren der Inkas eine medizinische Behandlung auf hohem Niveau anbieten. Die atemberaubende Entwicklung von der Vision bis zur Ausführung wurde zu einem Krimi voller Fügungen und Wunder. Dieses Buch berichtet über die weitere spannende Entwicklung dieses Krankenhauses. |
||||
nach oben | ||||